“AVIVA” ist ein Akronym und steht für folgende Methodenschritte:
- Ausrichten
- Vorwissen aktivieren
- Informieren
- Verarbeiten
- Auswerten
“AVIVA” ist ein Akronym und steht für folgende Methodenschritte:
Jeder Student gibt zu einer Fragestellung ein kurzes Statement ab, das nicht bewertet wird. So erhält jeder gleichberechtigt die Gelegenheit seinen Beitrag zu kommunizieren und ein schnelles Gruppenmeinungsbild wird eingeholt.
Quelle: http://www.profil.uni-muenchen.de/angebote/muenchner-methodenkasten/methodensystematisierungen.pdf
Die S beantworten auf ein Blatt Papier Fragen wie z.B. „Was nehme ich heute als wichtigste Erkenntnis mit?“ oder „Was habe ich heute nicht verstanden?“. Die Zettel werden bei größeren Gruppen in eine Box am Ausgang geworfen. Der oder die L erhält dadurch eine Rückmeldung und kann zu Beginn der nächsten Veranstaltung ggf. Wissenslücken auffüllen.
Quelle: http://www.profil.uni-muenchen.de/angebote/muenchner-methodenkasten/methodensystematisierungen.pdf
Quelle: http://www.profil.uni-muenchen.de/angebote/muenchner-methodenkasten/methodensystematisierungen.pdf
Der oder die L stellt eine These oder Leitfrage an das Plenum. Diese Frage wird in Zweiergruppen mit dem direkten Nachbarn kurz diskutiert. Durch die Aufforderung werden die S aktiviert, ihre Einstellung ist offener und kommunikationsbereiter. Die Bereitschaft vor dem versammelten Plenum eine Frage zu beantworten oder sich an einer Diskussion zu beteiligen, steigt.
Die Murmelgruppe kann man vielen anderen Methoden vorschalten.
Quelle: http://www.profil.uni-muenchen.de/angebote/muenchner-methodenkasten/methodensystematisierungen.pdf
Problemstellung oder unterschiedliche Lerntexte austeilen und in Zweiergruppen bearbeiten lassen. Dann die Zweiergruppen zu einer Vierergruppe zusammenfügen und gegenseitigen Austausch ermöglichen. Anschließend erfolgt Präsentation der Ergebnisse im Plenum oder ein interaktiver Dialog mit dem oder der L.
Quelle: http://www.profil.uni-muenchen.de/angebote/muenchner-methodenkasten/methodensystematisierungen.pdf
Die Teilnehmenden sitzen sich paarweise gegenüber und üben oder fragen sich gegenseitig Fakten ab oder lösen Aufgaben. Nach 2-3 Minuten rückt jeder einen Stuhl nach rechts.
Quelle: http://www.profil.uni-muenchen.de/angebote/muenchner-methodenkasten/methodensystematisierungen.pdf
Die S antworten per Zuruf auf eine Fragestellung. Alle Ideen werden auf dem Flipchart notiert. Anschließend können die Zurufe als Poster visualisiert werden.
Quelle: http://www.profil.uni-muenchen.de/angebote/muenchner-methodenkasten/methodensystematisierungen.pdf